15.03.2011 |
Kommentare:
2
Die Ohnmacht der Macht
Premiere von „Antigone“ am Wiener Volkstheater
442 v. Chr. schrieb der athenische Dramatiker Sophokles das Stück „Antigone“, dessen zeitlose Bedeutung gerade in der Inszenierung von Stephan Müller am Wiener Volkstheater erneut bewiesen wird. Die Handlung spielt im antiken Theben und ist schnell erzählt: Antigone, die Tochter des Ödipus, bestattet gegen das ausdrückliche Verbot des Herrschers Kreon ihren im Krieg gegen die eigene Stadt gefallenen Bruder, um den göttlichen Vorschriften Genüge zu tun. Kreon zürnt, denn sein Verbot sollte zur Abschreckung und damit dem Allgemeinwohl dienen, Antigone jedoch untergräbt durch ihr Handeln seine Macht. Unbarmherzig verkündet er sein Urteil: Antigone muss sterben.
In den beiden Hauptfiguren Kreon und Antigone personifiziert sich der große dramatische Gegensatz zwischen weltlicher Macht und ewigem Recht. Antigone kann nicht anders handeln, um vor sich selbst bestehen zu können, Kreon nicht anders, ohne das Fundament des Gemeinwesens, für das er Verantwortung trägt, zu beschädigen. Schon Hegel erkannte in dieser „Antinomie zweier gleichberechtigter Prinzipien“ das Wesen der Tragödie. Andere Geistesgrößen von Nietzsche bis Brecht lobten ebenfalls in den höchsten Tönen.
Müller nimmt sich des großen Stoffes an, ohne durch die Last der Rezeptionsgeschichte erdrückt zu werden. Statt auf grelle Effekte verlässt er sich ganz auf die beklemmende Sogkraft des Stoffes und seine famosen Darsteller, welche ihr Spiel in einer düster-metallischen Welt entfalten. Andrea Wenzl ist eine Antigone, welche sich mit an Fanatismus grenzendem Eifer für das göttliche Gebot entscheidet, sich im vollen Bewusstsein ihrer Schwäche gegen die weltliche Macht stellt und trotz ihrer Überzeugung nicht ohne Kummer von ihrem Leben Abschied nimmt: „Ohne Träne, ohne Freude, ohne Hochzeit werde ich Unglückselige diesen bereiteten Weg geführt.“ In der Annahme ihres Schicksals und gleichzeitigen Verzweiflung darüber wird diese Antigone plötzlich sehr menschlich.
Nicht minder fanatisch (und fantastisch) ist Günter Franzmeier als Kreon. Für den Sieg Thebens gab er schon einen Sohn, nun sieht er sich dazu erkoren, durch strenge und gerechte Herrschaft seine Stadt in eine bessere Zukunft zu führen. Keinen Widerstand darf er dabei dulden, aber nicht nur sein Gerechtigkeitsempfinden, auch sein Stolz lassen ihn verbissen an seinem Entschluss festhalten. Doch auch er ist kein Unmensch. Als er erfährt, wer gegen sein Verbot verstieß, raubt es ihm den Atem – er weiß um die Konsequenzen. Am Ende steht vor den Toten, die er heraufbeschwor, ein gebrochener Mann: „Nichts habe ich, wohin ich blicke, wo ich mich anlehnen kann; denn alles ist bröcklig, was ich in Händen halte; aufs Haupt traf mich ein schwer zu verwindendes Geschick.“
Müller und seinem Ensemble gelingt es, ein kanonisches Stück derart unverbraucht auf die Bühne zu bringen, dass man alles verbliebene Wissen aus dem Deutschunterricht vergisst. Weltliteratur in packenden 90 Minuten, spannender als jeder Krimi.
(pm)
Fotos: Volkstheater
|
10.06.2019 18:23:55
inka | Anzahl Postings: 615 | offline
Mein Freund und ich waren auf der Suche aus Interesse an einem Partnervibrator, der mehr als nur eine Funktion hat. Wir sind auf diesen gestoßen ---> Amazon und sind begeistert.
Anfangs war die Größe für mich überraschend, da ich mit etwas kleinerem gerechnet hatte. Da der vibrator und seiner sich in Sachen Größe nicht viel schenken war der Schreck schnell überwunden.
Der vibrator ist gut verarbeitet und fühlt sich sehr gut an und ich benutze ihn anstatt der anderen auch am liebsten.
Auch bei der Paaranwendung macht er Spaß. Während er mich anal verwöhnt, kann man ihn an den Penis stecken und ich kann meine vagina und ihn dadurch gleichzeitig am Penis verwöhnen.
Eine absolute Empfehlung für experimentierfreudige Paare.
Schöne Grüße,
Antja
|
|
|
15.03.2011 11:43:32
daniel | Anzahl Postings: 133 | offline
Stücke mit zeitlos, aktuellem Bezug sind Meisterwerke der Literatur.
|
|