Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Nützliche Adressen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

jesekec515
19:05 jesekec515 hat ein Thema kommentiert Österreich verzichtet auf zig Millionen Euro an Zulassungssteuer:  Ich bin zufällig auf CrownPlay gestoßen, als ich nach einem zuverlässigen Online-Casino in Deutschland gesucht habe. Die Registrierung war super einfach, und ich war überrascht, wie schnell alles geladen hat. Ich spiele meistens Slots, manchmal aber auch Blackjack oder Roulette. Besonders gefällt mir, dass die Seite auf Deutsch verfügbar ist und Einzahlungen in Euro problemlos funktionieren. Alles wirkt sicher und professionell, und die Auszahlungen kommen schnell. Für mich als Spieler aus Deutschland ist das genau das, was ich gesucht habe.
wedon
08.10.2025 14:10:44 wedon hat ein Thema kommentiert In was kann man investieren?:  Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten zu investieren, und welche davon für dich sinnvoll ist, hängt stark von deinen Zielen, deiner Risikobereitschaft und deinem zeitlichen Horizont ab. Wer langfristig Vermögen aufbauen möchte, kann beispielsweise in Aktien investieren. Dabei kaufst du Unternehmensanteile und profitierst, wenn das Unternehmen wächst oder Dividenden ausschüttet. Natürlich schwanken Aktienkurse, was bedeutet, dass hier auch ein gewisses Risiko besteht, das sich aber über längere Zeiträume oft ausgleicht. Eine weitere Option sind Fonds oder ETFs, die dein Geld auf viele verschiedene Anlagen verteilen und dadurch das Risiko breiter streuen. ETFs bilden meist einen Index wie den DAX oder den MSCI World nach und sind besonders beliebt, weil sie kostengünstig und transparent sind. Für Menschen, die eher etwas Greifbares bevorzugen, können Immobilien interessant sein – entweder durch den Kauf einer eigenen Immobilie oder über Beteiligungen an Immobilienfonds. Immobilien gelten als relativ wertstabil und bieten in guten Lagen die Möglichkeit, Mieteinnahmen zu erzielen. Wer nach alternativen Anlagen sucht, kann auch über Edelmetalle wie Gold oder Silber, Rohstoffe oder Beteiligungen an jungen Unternehmen nachdenken. Diese Investitionen bergen zwar höhere Risiken, können aber auch überdurchschnittliche Renditen ermöglichen. Moderne Optionen wie digitale Vermögensverwaltungen – sogenannte Robo-Advisor – nehmen Anlegern zudem viele Entscheidungen ab und setzen Strategien automatisiert um. Letztlich kommt es darauf an, dass du dich mit deinen Anlagen wohlfühlst und sie zu deinem Lebensplan passen. Eine professionelle Beratung kann dabei helfen, die richtige Mischung zu finden. Wenn du dich dazu informieren möchtest, kannst du dich direkt an Ilka Faupel wenden, hier entlang  
piamia
02.10.2025 11:00:09 piamia hat ein Thema kommentiert Habt ihr ein Haustier?:  Ja, ich  möchte mir wieder einen Hamster kaufen Die sind wirklich allerliebst. Früher hatte ich auch schon einen.
piamia
02.10.2025 10:45:41 piamia hat ein Thema kommentiert In was kann man investieren?:  Ja, es kann auch sehr hilfreich sein in eine Gebäudereinigung zu investierten, das ist schon etwas wert. Oft zählt ja der erste Eindruck. In Bochum habe ich da diese hier gefunden. Gebäudereinigung in Bochum
 
derpington
05.11.2020 15:07:52 derpington hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Spirale schon ausprobiert?!
derpington
05.11.2020 15:06:30 derpington hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Gewissheit bekommst du nur beim Arzt.
malou
26.02.2015 17:17:09 malou hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: tut mir leid :/ such im internet nach einer selbsthilfegruppe vielleicht gibt es eine in deiner nähe oder ein internetforum. ansonsten kannst du deinen arzt danach fragen vielleicht hat er eine lösung für dich.
malou
26.02.2015 17:12:26 malou hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: nicht jeder bekommt sie oder alle 4... ich hatte drei wurden jedoch alle entfernt. du kannst deinen zahnarzt oder kieferorthopäden fragen und ggf eine zweitmeinung einholen. wenn sie weh tun würde ich sie schon entfernen lassen viel glück
 
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
Serienjunkies
Für Leute die süchtig nach Fernsehserien sind
Ich möchte alles erleben
Für alle, denen das nicht reicht, was sie bereits kennen und wissen. Für die, die gerne ausgefallene Sportarten machen oder sich gerne in verschiedene Richtungen weiterbilden wollen. Und natürlich auch für die, die sich hier ein paar dementsprechende Ideen einholen oder Erfahrungen austauschen möch
 
 
09.05.2010  |  Kommentare: 0

…und zurück bleibt kalte Asche

…und zurück bleibt kalte Asche

„Das letzte Feuer“ von Dea Loher wurde 2008 im Thalia Theater Hamburg uraufgeführt. Unter der Regie von Andreas Kriegenburg wurde es zum Erfolg. Das preisgekrönte Theaterstück wird nun erstmals am Wiener Volkstheater in Österreich gezeigt. Regisseur Georg Schmiedleitner fasziniert das Publikum mit der Einfachheit seiner Inszenierung.

Das Theaterstück „Das letzte Feuer“ von Dea Loher wird von dem kleinen Jungen Edgar eröffnet. Dieser zeichnet friedlich auf eine überdimensionale Stoffleinwand, welche dem Zuschauer noch keinen Blick auf das tatsächliche Bühnenbild gewährt. Nur ab und an wendet er sich kurz zum Publikum. Edgar verschwindet.

Mit seinem Verschwinden wird die Leinwand aufgeschlitzt. Eine junge Dame tritt auf die Bühne. Sie spricht, doch ihre Sätze bleiben unvollendet. So treten auch sämtliche anderen Schauspieler in kurzen Abständen auf die Bühne. Immer wieder wird „der helllichte Mittag des neunzehnten August zweitausendund...“ thematisiert. Synchron kommt einem das Stimmengewitter der acht Darsteller entgegen, immer wieder bricht es vor der Nennung der Jahreszahl abrupt ab. Sie erzählen gemeinsam eine Tragödie, die das Leben aller Erzählenden betraf.

Der acht Jahre alte Junge, Edgar, wird von einem Auto erfasst. Lenkerin des Fahrzeugs war die engagierte Polizistin Edna, welche einen vermeintlichen Terroristen verfolgte, der mit 200 km/h durch die Straßen ratterte. Edgars Tod hinterlässt Trauer, Sehnsucht, Verzweiflung und Schuldgefühle.

Mit Ende der zehnminütigen Erzählung wird die Leinwand hochgezogen und die Bühne wird sichtbar. Nun beginnt die eigentliche Inszenierung basierend auf diesem tragischen Ereignis und seinen Folgen.

Die Bühne dreht häufig im Kreis, jedoch nicht nur der Kulisse wegen, sie wird auch als endloses Laufband in das Bühnenschauspiel eingebaut. Sie laufen und laufen, doch das Leben scheint nie komplett.





Das letzte Feuer erzählt von mehreren entmutigenden Einzelschicksalen. Der Vater, Ludwig, ist ein Mann der Vernunft, er lebt in einem Trott, den er pflichtbewusst hinnimmt. Seine Frau, Susanne, leidet sehr unter dem Verlust ihres Sohnes. Das Einzige, was ihr lieb war, wurde ihr genommen. Kein Stück Glaube ist ihr mehr geblieben, sei es an Gott oder das Schicksal. Sie verweigert jede Art von Gefühl, kann den Klang ihres Klavierspiels nicht mehr ertragen, den Geschmack von Essen nicht mehr dulden. Bei ihnen wohnt die demenzkranke Mutter Ludwigs. Sie erlebt den Tod „Edgarchens“ jeden Tag sechsmal von neuem und macht es dem Ehepaar damit unmöglich, zu vergessen. Die Nachbarin lebt ihre sexuellen Gelüste ohne Scham aus. Als sie an Brustkrebs erkrankte, wurden ihre Brüste amputiert. Nun ist sie auf der Suche nach einem Echtheitsgefühl neuer Prothesen, die ihr wieder das Frau-Sein ermöglichen sollen. Edna wird geplagt von schlimmen Schuldgefühlen. Olaf, welcher Lenker des rasenden Autos war, verschanzt sich in die Einsamkeit. Er taucht erst gegen Ende des Stücks mit einer kurzen Textpassage auf. Rabe, der mysteriöse Fremde, ist erst am Unglückstag in die Nachbarschaft gezogen. Er ist der ungesprächige Augenzeuge, der sich infolge des Unfalls das Fleisch seiner Finger bis auf die Knochen abgefeilt hat. Alle denken, dass sie den Tod des Jungen hätten verhindern können, und somit trägt jeder einen Teil der Schuld in sich. Dies bewirkt ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, aus der sich Beziehungen, Liaisons und Freundschaften bilden. Aber auch Depression, Isolation, Angst, Mord und Suizid sind die Folgen dieser verheerenden Situation.

Das Theaterstück von Dea Loher ist eine humorlose Tragödie. Die Charaktere nehmen das Leben hin, ohne Hoffnung auf Besserung. Sie gehen an ihren persönlichen Schicksalen zugrunde. Einige Passagen in „Das letzte Feuer“ vermögen den Zuschauer emotional zu ergreifen. Andererseits sind sie jedoch meist zu wenig ausgebaut, um die Distanzierung des Publikums zu den dargestellten Personen zu lösen. Die psychischen Probleme steigern sich im Laufe der Geschichte in die Unermesslichkeit.

(ik)

Fotos: Christoph Sebastian




 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.com
Forum der Rubrik Weiter nach alle
Gruppe der Rubrik Weiter nach alle
Buchclub
Buchclub
Für alle Literaturfans...
Anzahl Mitglieder: 15
Serienjunkies
Serienjunkies
Für Leute die süchtig nach Fernsehserien si...
Anzahl Mitglieder: 18
Musiker
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten li...
Anzahl Mitglieder: 13

Der Mann des Tages

Scott Elrod

 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear Doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...

Nützliche Adressen Verzeichnissuche