Das Tanzstück „Die Liebe einer Königin“ von Darrel Toulon mit der Musik von Sergej Rachmaninow befasst sich mit der Stellung der Frau im 18. Jahrhundert, genauer gesagt mit dem Schicksal einer bestimmten Frau, Caroline Mathilde von Hannover, der dänischen Königin. Jedoch wer die einerseits romantische und andererseits sehr dramatische Lebens- und Liebesgeschichte der jungen Königin nicht kennt oder wenigstens das Programmheft durchblättert, kommt bei der Aufführung inhaltlich nicht mit.
Ein königliches Liebesdreieck
Caroline Mathilde von Hannover (Martina De Dominicis) wurde mit 13 ½ Jahren aus politischen Gründen mit dem zwei Jahre älteren dänisch-norwegischen König Christian VII. (Albert Garcia), ihrem Cousin ersten Grades, verlobt und kurz darauf verheiratet. Ihr Ehemann
war ein geisteskranker Mensch, den die Reize seiner jungen bildschönen Frau nicht rührten. Viel lieber vergnügte er sich mit seiner sadomasochistischen Geliebten Anna Cathrine Benthagen (Jura Wanga).
Von ihrem Ehemann unbeachtet, blühte Caroline Mathilde, die mit 16 Jahren bereits die Mutter des Thronfolgers, Friedrich VI., geworden war, in ihrem Liebesverhältnis zum Leibarzt des Königs, Johann Friedrich Struensee (Michal Zabavik), auf. Christian VII. schien eine derartige Ménage-à-trois-Konstellation (Dreiecksbeziehung) relativ gleichgültig zu sein. Er hatte ja selbst Seitensprünge mit seiner
Geliebten Anna Cathrine Benthagen. Auch die höchstwahrscheinlich von Struensee gezeugte Tochter von Caroline Mathilde, Louise Augusta, anerkannte er als legitime Prinzessin von Dänemark.
Die Glückssträhne war jedoch schnell zu Ende. Aus Angst, Eifersucht oder auch nur, weil die Situation sich ausnutzen ließ, wurde die Liebe zwischen der Königin und dem Leibarzt des Königs für einen Aufstand gegen Christian VII. und dessen Stiefmutter (Kristina Aleksova) zum Vorwand genommen. Die Folge war die Hinrichtung von Struensee und die Verbannung von Caroline Mathilde.
Dabei war der Seitensprung auch bei Königinnen keine seltene Angelegenheit. Alleine das Bett von Katharina der Großen probierte die gesamte russische Armee. Den Gerüchten zufolge wurden die besten Liebhaber mit besonderen Auszeichnungen belohnt.
Was man auch ohne Vorgeschichtskenntnis während der Vorführung versteht ist die Szene, in der Caroline Mathilde ihre Tochter Louise Augusta buchstäblich vom Lei
b gerissen wird. Beide werden einander nie wieder sehen. Schmerzvoll und verachtend ist diese Trennung, die dem Kind ein Trauma fürs Leben bereitet. Ein Kind gehört zur Mutter. Leider ist es das Schicksal eines Hofkindes. Man hat alles: ein Vermögen, Hofdamen, prunkvolle Kleider, aber keine Freiheit. Man ist seinem Schicksal ausgeliefert. Restlos. Man ist nur eine Spielfigur auf dem politischen Spielfeld.
Martina De Dominicis (in der Rolle von Caroline Mathilde) setzt die Gefühle einer Mutter, der gerade ein Kind weggenommen wurde, perfekt durch plastische Bewegungen in Szene. Eine schwierige Aufgabe, die sie geschickt und professionell meistert.
Jürgen Kirner gibt mit seiner Bühnengestaltung den Stil des 18. Jahrhunderts sehr elegant wieder. Einerseits sind es seidig bestickte blaue Stühle, angepasst an die blaue
Bekleidung der Hofadeligen aus Seide, andererseits dienen die einem Bienenstock ähnlichen hochgestellten Würfel als Symbol einer Konservierung der Gesellschaft und dem gleichzeitigen Ausbruch aus den gegebenen Vorschriften.
Nach der damaligen Rokoko-Mode tragen die Darstellerinnen die ovalen Reifröcke, die die Sicht auf die Plastik der Tanzbewegungen einschränken. Interessante Anmerkung zu der damaligen Mode und die Sitten ist, dass Caroline Mathilde bei den mit dem König gemeinsamen Ausritten die Reithose und den Herrensattel aus Gründen der Bewegungsfreiheit vorzog. Mit ihrem für damals sittenwidrigen Verhalten sorgte sie fürs Erscheinen mehrerer Flugblätter.
Viele Mädchen und junge Frauen träumen davon, eine Prinzessin oder eine Königin zu werden. Doch der schöne Schein trügt. Denn alles, was nach Außen geht, ist nur der schöne Schein eines PR-Gags, gleich wie bei den Hollywoodstars. Jeder kennt, was sich backstage abspielt: Drogen, Alkoholsucht, Tätowierungen, Piercing, dann Brustamputation und Eierstöcke weg aus Vorsorge. Wenn das so ist, dann wollen wir lieber nie Königin werden, wohl aber die Königin unseres Lebens.
Foto: Werner Kmetitsch