Die Bühne ist schwarz, dunkel, bis auf das leuchtende, riesige Kreuz, durch das die Spieler kommen. Einer nach dem anderen stürzt in das Wasser, rutscht, kämpft damit, kommt weiter, bis sie da stehen: eine Gruppe in schwarzer Kleidung, mit Masken auf dem Kopf. Sie haben kein Gesicht und keine Stimme. Hier auf der Bühne, hier gibt Jelinek ihnen eine Stimme, ihre Botschaft zu verkünden.
Ende des Jahres 2012 demonstrieren Asylwerber, nehmen die Votivkirche ein und bleiben dort für einige Zeit. Es ist ein verzweifelter Ruf, sich ihre Situation anzusehen, sie zu hören und etwas zu tun. Aber es hat sich nichts getan. Auch heute, drei Jahre später, dauern Anträge sechs Monate und länger. Auch heute sind Asylwerber ausgegrenzt, zur Untätigkeit verdammt, irgendwo zwischen Ignoranz und Abscheu angesiedelt.
„Hauptsache wir leben – viel mehr ist es auch nicht.“
Jelineks Flüchtlinge kamen über das Wasser und über die Berge, zogen von Land zu Land auf der Suche nach einem neuen Zuhause, denn ihres gibt es nicht mehr. Meist sind sie die Letzten ihrer Familie.
Eindrucksvoll schildert die Gruppe im Chor, was ihnen passiert ist, was sie wollen, was sie sich wünschen. Im Hintergrund eine bedrohliche Musik, eine Geige, die sich zitternd darüber legt. An einigen Stellen wird sie so laut, dass man das Schreien und Wehklagen der Figuren nicht mehr hören kann, sie verstummen, man kann nur noch ihre verzerrten Gesichter beobachten, sehen wie sie sich winden und biegen in Agonie und Schmerz.
„Bitte bemühen Sie sich ein wenig zu erfahren, was Sie niemals wissen können.“
Immer wieder wird das Publikum direkt mit „Du“ angesprochen. Es werden Fragen aufgeworfen. Warum dürfen sie nicht abreiten, wenn doch alles, was sie geben können, sie selbst und ihr Können sind? Warum wird gefürchtet, dass sie mehr wollen, als das wenige, das sie zum Leben brauchen?
Ironisch sprechen sie über die, die durch Geld und Prestige ihre Daseinsberechtigung erkaufen, während die Flüchtlinge eine Kirche besetzen müssen, um Aufmerksamkeit zu bekommen, während sie im halb Vergessen dahin siechen, verdammt dazu, nichts zu tun und zu warten. Nur um dann, am Ende, wie die Figuren auf der Bühne, wieder zu gehen. Zurück in das Wasser. Der Anfang wiederholt sich. Es hat sich nichts geändert, die Reise geht weiter.
Eindrucksvoll wird die Gruppe am Ende von oben beleuchtet, dass ihre Masken dunkle Schatten werfen. Die Musik spielt weiter, wird lauter. Dann Dunkelheit. Es ist vorbei.
VG
Fotos: Burgtheater