22.03.2010 |
Kommentare:
0
Die Macht des „Ja-Sagens“
Von Kindheit auf werden wir mit Verboten konfrontiert. Man darf dieses nicht, man darf jenes nicht. Wenn aber alles nur negativ ist, wo bleibt dann das Positive?
„Du sagst "Nein" zu deinem Leben und deswegen lebst du nicht“ – mit diesem Zitat fängt der Film „Der Ja-Sager“ an. Jim Carrey lernt endlich „Ja“ zu allem zu sagen, und so verwandelt sich sein Leben auf einmal vom monotonen und langweilig einfarbigen in einen bunten und unternehmungslustigen „Kindergarten“. „Ja“ zu sich selbst sagen und sich selbst gut finden? Ist das nicht reiner Egoismus? Nein, denn erst, wenn man sich selbst zu schätzen gelernt hat, kann man auch die anderen schätzen. Ein „Nein“ zu sich selber oder anderen verhindert jedes Zusammenkommen von zwei Menschen, da man sich mit diesem „Nein“ von der Welt und dem Leben abschottet wie hinter einer unüberwindbaren Mauer.
Wir können nicht voraussehen, wohin uns eine bestimmte Situation führen wird. Warum sollten wir dann nicht die Gelegenheiten nutzen, es könnte ja tatsächlich was Neues, Spannendes dabei herauskommen.
Wir sagen „Nein“, weil wir Angst haben, Angst vor Ablehung, und diese Angst ist begründet in einem geringen Selbstwertgefühl und niedrigem Selbstvertrauen. Deswegen wollen wir uns vorsichtshalber abrenzen, um uns zu schützen.
Tatsächlich aber ist es so, dass unser Unterbewusstsein eine Verneinung gar nicht verarbeiten kann, ein Nein wird nicht registriert. Lernen wird also eindeutig beeinträchtigt dadurch, dass es mit „Neins“, mit Fehlern in Verbindung gebracht wird. Viel sinnvoller wäre es, auf das Positive, das Richtige aufmerksam zu machen. Aber das ist auch im privaten Bereich so: Meistens sagen wir, was wir nicht wollen, statt zu sagen, was wir wollen. Dabei bleibt aber zum Beispiel vom negativ formulierten Satz „Ich will mich nicht schmutzig machen“ nur „Ich will mich schmutzig machen“ im Unterbewusstsein hängen. Effektiver wäre also zu sagen: „Ich will sauber bleiben“.
Wie kann man aber immer eine Verneinung vermeiden, ohne sich selbst zu behindern? Ganz einfach – Lösungen suchen, alternative Vorschläge. Anstatt „Nein, ich gehe heute nicht mit ins Kino“ zu sagen, übt man seine eigene Kreativität mit anderen Formulierungen, wie zum Beispiel „Wir können morgen denselben Film auf DVD anschauen“.
„Ja“ ist eine positive Äußerung und ein Aufruf zum tätig Werden. Wie viele Projekte wurden mit einem „Nein“ auf die Beine gestellt? Wie viele Ideen haben ihre Verwirklichung durch ein „Nein“ gefunden? Wahrscheinlich gar keine.
In so einem einfachen, kurzen Wort wie „Ja“ liegt die Kraft, Dinge in Bewegung zu setzen.
(vs)
Fotos:
Warner Brothers Entertainement
Simon Howden freedigitalphotos
Salvatore Vuone freedigitalphotos